Immer mehr geht der Trend dahin, über feste monatliche Raten die Dinge zu nutzen. Nicht nur beim Handy und dem Internet Tarif, auch bei der Mobilität und insbesondere beim eigenen Auto.
Mit unserer Service Flat, können Sie nun sorgenfreie Mobilität genießen.
Sie wählen Ihre Service-Flat oder Full-Service-Flat und können ohne Überraschungen Auto fahren.
Damit ist Ihr Auto immer Betriebs- und Verkehrssicher und Sie haben einen hohen Werterhalt.
Wir freuen uns auf die automobile Partnerschaft mit Ihnen.
Hier können Sie Ihre Service Flat gleich online bestellen.
Dafür steht Ihnen unser Online-Shop zur Verfügung. Wenn Sie Fragen haben, einfach melden …
Folgende Leistungen:
Gerne machen wir Ihnen ein Angebot für evtl. notwendige Wartungsarbeiten und Verschleiß-Reparaturen.
Wie zum Beispiel:
Gilt nur für Fahrzeuge mit 4-Zylindermotor bis 70-KW und bis 14.000 Km Fahrleistung pro Jahr
Die Vertragslaufzeit wird durch das Abonnement bestimmt. Je nach Auswahl:
Außerordentliche Kündigung bei Verkauf oder Total-Schaden des Fahrzeugs, frühestens 9-Monate nach dem letzten Werkstatt-Ereignis.
Gerne kann der Vertrag umgeschrieben werden auf ein anderes Fahrzeug, auch wenn es nicht bei uns gekauft wurde.
Hier können Sie Ihre Full-Service Flat gleich online anfragen.
Sie geben einfach Ihre Daten ein und wir berechnen Ihnen Ihre individuelle Full-Service-Flat.
Alle Leistungen der Service-Flat:
Darüber hinaus:
Folgende Leistungen können hinzu gebucht werden:
Jede Full-Service-Flat ist individuell auf Sie abgestimmt:
Das Prinzip der Full-Service-Flat ist genauso einfach, wie das Prinzip der Telefon-Flat.
Sie zahlen eine individuelle, monatliche Flat-Rate und damit sind alle vereinbarten Kosten für Sie abgedeckt:
Und damit es keinerlei Überraschungen gibt, checken wir Ihr Fahrzeug mit unserem
– 78-Punkte Zustandsbericht –
durch.
GESCHÜTZT VOR
ÜBERRASCHUNGEN
Das Video zu den Grundfunktionen
Der auto-flat Kalkulator im Einsatz
Hier werden die Grundfunktionen des auto-flat Kalkulators vorgestellt.
Der Kalkulator ist das Herzstück der Full-Service-Flat von auto-flat
Du bekommst den genialen auto-flat | Full-Service-Flatrate Kalkulator für die ertragssichere Berechnung der jeweiligen Kundenfahrzeug-Flatrate.
Die Basis für den Kalkulator ist das Know-how, das wir aus mehr als 7-Jahren Erfahrung mit der Full-Service-Flat im Marken-übergreifenden Kfz-Business haben.
Zudem können wir auf die Expertise von mehr als 30 Jahren Beratung, Training, Coaching und Systementwicklung in der Autobranche zurückgreifen.
Das Eingabefeld für eine zusätzliche Instandsetzung kann für vielfältige Funktionen genutzt werden:
Dem Kunden kann zusätzlich eine Fahrzeuggarantie angeboten werden.
Verschleiß-Faktor:
üblicherweise steht dieser Faktor bei 1 – das bedeutet, Durchschnittsverschleiß.
Ist der Kunde ein sportlicher Fahrer, ist der Verschleiß möglicherweise höher als der Durchschnitt. In diesem Fall kann ein Faktor von zum Beispiel 1,2 eingetragen werden. Das bedeutet 120 % anstatt 100 % Verschleiß.
Nun wird per Mausklick die Monats-Flat berechnet.
In diesem simulierten Fall beträgt die Flatrate pro Monat:
Hinweis: wir runden die Brutto-Flat und berechnen dann die Netto-Flat.
Nun stehen 3 Möglichkeiten zur Verfügung:
Korrektur der berechneten Monat-Flat:
Über die „Abschluss Kalkulation“ kann noch eine Korrektur der berechneten Flat vorgenommen werden:
Hinweis: sollte der Nachlass eine individuell vereinbarte Grenze übersteigen, ist ein Manager Passwort nötig, um den Nachlass in dieser Höhe zu gewähren.
Das Video zu den Zusatzfunktionen
Der auto-flat Kalkulator im Einsatz
Hier werden die nützlichen Zusatzfunktionen des auto-flat Kalkulators vorgestellt.
Ein Interessent hat online eine FSF-Anfrage eingereicht
Der Kunde und das Autohaus bekommen jeweils eine E-Mail.
Die FSF-Anfrage wird vom Flat-Manager im Autohaus überprüft.
Dem Kunden wird die Anfrage einer FSF durch eine automatisierte E-Mail bestätigt. Als Absender dieser E-Mail ist der jeweilige Flat-Manager im Autohaus eingetragen.
In dieser E-Mail wird auch der Dank des Flat-Managers dem Kunden gegenüber ausgesprochen.
Kunden-/Fahrzeug-Daten aus der Full-Service-Flat Anfrage ins eigene Dealer-Management-System (DMS) aufnehmen.
Anfrage an Serviceverantwortlichen weiterleiten.
Anfrage aus dem Datensatz „Kundenanfragen“ in den Kalkulator laden und mit Kalkulator ausrechnen.
Anschließend dem Kunden die kalkulierte FSF aus dem Kalkulator heraus mit einem Klick zumailen.
Der Kalkulator löst eine automatisierte E-Mail aus.
Wenn angebracht, Kunden evtl.. anrufen …
Kunde Termin zur Kontrolle des Fahrzeuges mitteilen. Per E-Mail oder Telefon.
Wenn der Kunde mit Fahrzeug kommt, Fahrzeug-Prüfung vornehmen:
Beispiel: Bremse vorne 50% – Kosten Bremse vorne 480,- Euro, dann 240,- Euro als Aufwand eintragen
FSF jetzt neu ausrechnen.
Bei Erstellung der neuen Flat-Rate im Beisein des Kunden ergänzende Produkte anbieten.
Bestellung ausführen:
FSF Vertrag (mit/ohne Garantie) dem Kunden erklären:
Den ausgedruckten Vertrag dem Kunden mitgeben.
Nun die im Kalkulator berechnete und erstellte Flat durch Klick auf: „auto-flat Abo anlegen“ erstellen.
Es öffnet sich ein neues Fenster mit der Flat-Beschreibung.
Nun diese individuelle FSF in den Warenkorb legen, zur Bestellung des Abos. Das geht so:
Warum das? Weil er im System angemeldet ist und dann seine Daten für das Abo übernommen werden.
Jetzt kaufen …
Erledigt! Nun kommt die Monatsrate automatisch auf Dein Geschäftskonto.
Schulung mit durchführenden Mitarbeitern, was bei einer FSF gemacht werden darf.
Freigabe vom Kunden nur dann nötig, wenn Arbeiten durchgeführt werden, die außerhalb der Flat-Vertrags-Leistungen, wie Wartung und Verschleiß sind.
Siehe Vertrag FSF, mit oder ohne Garantie/Rädereinlagerung/Reifenersatz!
Ausgeschlossene Arbeiten erklären: Batterie, Kupplung, DPF usw.
Bei Teilebeschaffung auch neue Wege gehen und alternative Anbieter berücksichtigen.
Teile vorher günstig beschaffen – natürlich in guter Qualität!
Lieferanten evtl. neu auswählen.
Bruttoertrag (Marge) die man in % erreichen möchte, besprechen und festlegen.
Die Branchenkennzahl ist 30% Brutto-Ertrag bei Ersatzteilen.
System der FSF grundsätzlich erklären lassen.
Verbuchung der monatlichen Einkünfte möglichst auf ein eigenes FSF Konto.
Gegenrechnung des Aufwands aus der internen Rechnung für Lohnleistungen und Ersatzteilen im Controlling-Cockpit der einzelnen Flat zuordnen. – durch Service-Mitarbeiter.
Im auto-flat Cockpit steht ein komplettes Controlling der Einnahmen/Ausgaben/Ergebnisse zur Verfügung:
Flat-Kunden im eigenen Dealer Management System (DMS) eintragen.
Kunden bitten, dass er beim ersten Besuch den Vertrag vorlegt. Eventuell auch eine Kundenkarte, wenn vorhanden.
Werkstatt sollte beim ersten Besuch zur Wartung oder Reparatur im Rahmen der Flatrate durch gesonderten Auftrag informiert werden.
Abrechnung auf gesondertes Konto für Flat-Kunden intern verbuchen.
Rechnungsbetrag in Controllingsystem im auto-flat Cockpit eintragen.
Prüfen, ob Daten gespeichert sind.
Ein Interessent hat online eine Service-Flat bestellt
Der Kunde und das Autohaus bekommen jeweils Informationen per E-Mail aus dem Shop-System.
Die SF-Bestellung wird vom Flat-Manager im Autohaus überprüft.
Der Flat-Manager hat in der Bestellinfo des Shop-Systems alle relevanten Kundendaten.
Er setzt sich mit dem Online-Besteller/Kunde in Verbindung und bedankt sich bei ihm für das Vertrauen.
Ein Termin wird vereinbart und der Kunde kommt ins Autohaus, um alles zu besprechen.
Kunden-/Fahrzeug-Daten aus der Service-Flat ins eigene Dealer-Management-System (DMS) aufnehmen.
Anfrage an Serviceverantwortlichen weiterleiten.
Kunden auf Ablauf des ersten Werkstattbesuches hinweisen
Servicevertrag für Flat und Fahrzeugschein mitbringen zur erstmaligen Aufnahme der Daten im eigenen System – wenn nicht schon vorhanden.
Fahrzeugdaten und Kundendaten inklusive der E-Mailadresse aufnehmen.
Mitarbeiter im Service informieren über neuen Flat Kunden.
Wenn Kunde im DMS vorhanden, dann notieren, dass er eine Flat abgeschlossen hat
Wenn noch nicht Kunde, dann wie oben genannt durchführen …
Die Service-Flat ist ein wichtiger Einstieg, um ein Service-Abo kennen zu lernen und dem Kunden die Flat-Vorteile zu einem günstigen Preis anzubieten.
Ziel sollte aber die Full-Service-Flat sein.
Deshalb bei dieser Gelegenheit dem Kunden die Vorteile der Full-Service-Flat vorstellen und evtl.. abschließen.
Dazu die Service-Flat im Shop stornieren. Das geht so:
Schulung mit durchführenden Mitarbeitern, was bei einer SF gemacht werden darf.
Freigabe vom Kunden nur dann nötig, wenn Arbeiten durchgeführt werden, die außerhalb der Flat-Vertrags-Leistungen, wie Wartung und Inspektion sind.
Siehe Vertrag SF.
Ausgeschlossene Arbeiten erklären: Verschleiß, Garantie, etc.
Kunde über Full-Service-Flat informieren – evtl. abschließen.
In diesem Falle, die SF im Shop stornieren. Das geht so:
Bei Teilebeschaffung auch neue Wege gehen und alternative Anbieter berücksichtigen.
Teile vorher günstig beschaffen – natürlich in guter Qualität!
Lieferanten evtl. neu auswählen.
Bruttoertrag (Marge) die man in % erreichen möchte, besprechen und festlegen.
Die Branchenkennzahl ist 30% Brutto-Ertrag bei Ersatzteilen.
System der SF grundsätzlich erklären lassen.
Verbuchung der monatlichen Einkünfte möglichst auf ein eigenes SF Konto.
Gegenrechnung des Aufwands aus der internen Rechnung für Lohnleistungen und Ersatzteilen im Controlling-Cockpit der einzelnen Flat zuordnen. – durch Service-Mitarbeiter.
Im auto-flat Cockpit steht ein komplettes Controlling der Einnahmen/Ausgaben/Ergebnisse zur Verfügung:
Ein Abonnement soll geändert oder gekündigt werden
Dafür gibt es verschiedene Gründe. Es könnte sein, dass ein bestehendes Abonnement deshalb gekündigt werden sollte, weil entweder mehr Kilometer gefahren wurden, als vereinbart, oder auch weniger Kilometer gefahren werden.
Es kann aber auch sein, dass es andere Gründe gibt, dass zum Beispiel das Auto verkauft wurde oder einen Totalschaden hatte, dass der Kunde umgezogen oder möglicherweise sogar verstorben ist.
In jedem Fall besteht die Möglichkeit, ein bestehendes Abonnement zu jeglichem Zeitpunkt zu beenden. Wichtig ist allerdings, dass es in aller Regel erst nach Ablauf von 9 Monaten nach dem letzten Werkstattereignis beendet werden sollte.
Wie das geht, erklären wir Dir in dem Video unten …
Grundsätzlich wird eine Abonnement-Änderung durch eine neue Kalkulation im Kalkulator und in der Folge davon ein neues Abonnement in Verbindung mit der Kündigung des bestehenden Abonnements ausgelöst.
Der Kunde fährt weniger Kilometer als vereinbart wurde:
Wichtig: eine Änderung ist nur bis 24 Monate vor dem Ende des Abonnements möglich. Der Grund ist, dass zum Beispiel für eine Laufzeit von 48 Monaten kalkuliert wurde und daher der Ertrag am Ende zu wenig wird. (Also dass eine Flatrate von 0 € oder sogar Minus herauskommen würde!)
Die Vorgehensweise:
Im Video unten erfährst Du, wie es geht …
Grundsätzlich wird eine Abonnement-Änderung durch eine neue Kalkulation im Kalkulator und in der Folge davon ein neues Abonnement in Verbindung mit der Kündigung des bestehenden Abonnements ausgelöst.
Der Kunde fährt mehr Kilometer als vereinbart wurde:
Die Vorgehensweise:
Wichtig ist dabei, dass die Differenzsumme zur alten Flatrate berechnet wird, sodass diese zurückliegende Differenz in der Kalkulation der neuen Flatrate im Kalkulator im Feld: „Instandsetzung/Sonst. Aufwand“ eingetragen und für die neue Flat mit berechnet werden kann.
Grund dafür sind die vorher zu viel gefahrenen Kilometer und im Verhältnis dazu die zu geringe Flatrate. (Durch diese Mehrkilometer entstehen ja mehr Kosten für Wartung und Verschleiß).
Im Video unten erfährst Du, wie es geht …
Ersatzwagen wird nur gestellt, wenn mit KD im Vertrag vereinbart ist.
Hat der Kunde das Auto verkauft, ist die Vorgehensweise wie folgt:
Im Video unten erfährst Du, wie es geht …
Hier ist die Vorgehensweise wie folgt:
Im Video unten erfährst Du, wie es geht …
Hier ist die Vorgehensweise wie folgt:
Im Video unten erfährst Du, wie es geht …
Ist der Flat-Kunde verstorben, ist die Vorgehensweise wie folgt:
Im Video unten erfährst Du, wie es geht …
Hier ist die Vorgehensweise wie folgt:
Im Video unten erfährst Du, wie es geht …
Hier ist die Vorgehensweise wie folgt:
Im Video unten erfährst Du, wie es geht …
Die Fahrzeugprüfung ist die Grundlage einer erfolgreichen Full-Service-Flat
Die Full-Service-Flat ist die größte Chance, einen zufriedenen und loyalen Kunden zu entwickeln.
Die beste Voraussetzung dafür ist, dass der Kunde einen Rundumschutz vor Werkstattkosten hat.
Dafür ist eine ausführliche Fahrzeugprüfung nötig, um alle Kosten zu erfassen, die sich für die Flat-Laufzeit ergeben, die dann im Kalkulator mit berechnet werden.
Die Full-Service-Flat-Rate berücksichtigt alle Wartungskosten und die Verschleiß-Reparaturen.
Alles, was darüber hinausgeht, ist zusätzlich zu erfassen und für die Full-Service-Flat zu berechnen.
Sicherheit: Dafür ist die Fahrzeugprüfung mit seinen 78 Check-Points das richtige Werkzeug.
Qualifikation: Die Fahrzeugprüfung sollte nur von geschulten Mitarbeitern durchgeführt werden, die die entsprechende Qualifikation haben!
Genaue Überprüfung und Einschätzung von bereits vorhandenen aber auch zukünftig zu erwartenden Schäden, um eine korrekte Berechnung durchzuführen.
Wartungsintervalle genau prüfen, inklusive aller auszuführenden Arbeiten.
Bei der Überprüfung aller Bauteile am Fahrzeug, in jedem Falle den Tester anschließen und den Fehlerspeicher auslesen. Und zwar vor und nach der Probefahrt.
Fehler-Protokoll ausdrucken und als Dokument aufbewahren.
Alle Fehler und Mängel aus dem Fehler Dokument müssen instandgesetzt und vom Kunden sofort bezahlt oder als Zusatzkosten mit berücksichtigt werden.
Die Gesamtkosten der einzelnen Reparaturaufwendungen werden vom System der Fahrzeugprüfung errechnet.
Das Ergebnis und die aufzuwendenden Instandsetzungskosten mit dem Kunden besprechen.
Nun gibt es 2 Möglichkeiten:
Wichtiger Hinweis: alles, was nicht berücksichtigt wird, könnte während der Flat-Laufzeit zu Kosten im Autohaus führen.
Die Probefahrt sollte nicht unter 10 Minuten sein. Alle Systeme des Fahrzeuges sind während dieser Probefahrt auf Funktion zu prüfen.
Bei Fehlern die Reparaturkosten kalkulieren und in die Kalkulation einfließen lassen.
Sollte der Kunde die Fehlfunktion tolerieren, dann protokollieren, dass eine Reparatur nicht gewünscht ist.
Den Verschleiß-Grad der Bremsen an Vorder- und Hinterachse genau prüfen und beschreiben, um die Kosten korrekt zu erfassen:
Angenommen, die Bremse hätte 50 % Verschleiß und die Erneuerung würde 480 € kosten, dann wären 240 € als Kosten in die Kalkulation zu übernehmen.
Das gleiche gilt beim Reifenverschleiß, wenn der Kunde Reifenersatz für die Flat zubucht …
Wann ist die Hauptuntersuchung oder Abgasuntersuchung fällig?
Die unterschiedlichen Hersteller haben unterschiedliche Wartungsvorschriften.
Zusätzliche Wartungsarbeiten dringend berücksichtigen. Zum Beispiel die VW Gruppe und auch DB, die das Automatik Getriebeöl schon bei 60.000 km oder nach 5 Jahren wechseln.
Wann ist die nächste Wartung fällig:
Die Erneuerung des Zahnriemen ist bei einigen Modellen sehr kostenintensiv, z.B.: Modelle Fiat 500 / Opel alle / Ford / Ältere Fahrzeuge usw.
Kosten Zahnriemen als Sonderkosten eintragen.
Sorgfältig prüfen, wann der Zahnriemen fällig wird:
DPF prüfen ob dieser in die Wartungszeit fällt.
Modelle Ford/BMW!
Katalysator prüfen.
Prüfen, ob der Wechsel des Getriebeöls in den Flat-Zeitraum fällt.
A-Getriebe: Ölwechsel nötig/wann
Bei folgenden Fabrikaten wichtig: DB / Audi / VW / Seat / Skoda bei 60000km
Bei einigen Fahrzeugen ist eine neue Batterie relativ kostspielig.
Deshalb eine sorgfältige Batterieprüfung vornehmen:
Wenn an Motor, Getriebe oder Hinterachse Ölverlust festgestellt wird oder Öl-verschwitzte Bereiche, dann dringend einen entsprechenden Hinweis in der Fahrzeugprüfung eintragen.
Bei Ölverlust sollte der Schaden in jedem Falle beseitigt werden, um das Fahrzeug Flat-fähig zu machen.
Wenn an der Kühlanlage oder am Motor selbst Wasserverlust festgestellt wird, dann vorgehen wie bei Ölverlust.
Die Funktion der Klimaanlage prüfen, die Befüllung überprüfen und gegebenenfalls gegen gesonderte Kosten auffüllen.
Bucht ein Kunde den Reifenersatz im Rahmen der Flat-Rate hinzu, dann das Profil der aktuellen Reifen genau messen.
Achtung: Beschädigungen besonders vermerken und Kunden sofort informieren und ein Angebot erstellen.
Zur Vorgehensweise bei der Erfassung der anteiligen Kosten: siehe: „Beispiel Bremsen“.
Die zusätzliche Fahrzeug-Garantie als höchstmögliche Sicherheit für den Kunden.
Die Garantie deckt über die Wartung und Verschleiß-Reparaturen hinaus, unvorhersehbare Schäden an Motor, Getriebe, Aggregaten und sonstigen Bauteilen ab.
Der Garantie-Umfang und die Bauteile werden in einer Garantie Vereinbarung genau definiert, sodass Verhaltenssicherheit sowohl für den Kunden als auch für das Unternehmen gegeben ist.
Vorab ist zu klären, ob die Garantie-Prämie in einem Betrag abgerechnet werden soll, oder – doch besser auf die Flat-Laufzeit verteilt wird.
Die Vorgehensweise dabei ist wie folgt:
Die Vorgehensweise dabei ist wie folgt:
Die Vorgehensweise dabei ist wie folgt:
Rädereinlagerung oder Reifenersatz
Bei der Rädereinlagerung ist darauf zu achten, wie groß die Räder sind. Größere Räder brauchen bei der Einlagerung mehr Platz und deshalb ist die Einlagerung entsprechend teurer.
Wir empfehlen deshalb immer die Größe der Sommerräder als Maßstab für den Einlagerungs-Preis im Kalkulator zu nehmen.
Wählt der Kunde Reifen-Ersatz, kann er wählen, wie viele Reifen-Sets er in der Flat haben möchte:
Um eine korrekte Kalkulation durchführen zu können, ist der derzeitige Verschleißgrad der vorhandenen Reifen entscheidend.
Die Reifenprofiltiefe der derzeitigen Reifen werden in der Fahrzeugprüfung festgestellt:
Die Reinigung und das Auswuchten ist gesondert zu berechnen, oder im Rahmen der Montage mit zu kalkulieren.